Teilziele
Annex: Empfehlungen für städtische und kommunale Teilziele
Das Engagement sichtbar machen und den Erfahrungsaustausch pflegen
Jede unterzeichnende Stadt und Gemeinde erklärt sich bereit zwecks Information und Austausch, innerhalb von zwei Jahren nach der Unterzeichnung der Charta ihre eigenen Ziele und Handlungen für ein nachhaltiges Ernährungssystem in geeigneter Weise zu veröffentlichen und somit ihr Engagement sichtbar zu machen. Wir pflegen im Netzwerk der Charta den Erfahrungsaustausch zu Good Practice Beispielen sowie zum Stand der Zielerreichung.
Wir evaluieren die Wirksamkeit der getroffenen Massnahmen sowohl in den städtischen Verpflegungsbetrieben als auch in unserem Verwaltungsgebiet soweit Daten und Methoden verfügbar sind. Wir streben in Zusammenarbeit mit Städten und Gemeinden sowie mit dem Bund an, vergleichbare Messmethoden zu entwickeln.
Exemplarische Teil- und Etappenziele als Empfehlungen
Die empfohlenen Teil- und Etappenziele entsprechen den Zielen der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030[1] sowie der Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 des Bundes[2].
[1] Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 des Bundesrats.
[2] Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050 des Bundes.
